Florian Oberchristl und 100 Jahre Weihe Mariendom Linz
Die Ausstellung im Stöckl am Kirchenplatz ist bis Ende Februar 2025 täglich (ausgenommen Dienstag) von 8 bis 18 Uhr geöffnet.
Auskünfte: 0664 450 64 74
Die Ausstellung im Stöckl am Kirchenplatz ist bis Ende Februar 2025 täglich (ausgenommen Dienstag) von 8 bis 18 Uhr geöffnet.
Auskünfte: 0664 450 64 74
Interreg Projekt läuft 1.1.2024 – 30.6.2027 Kefermarkt ist mit 84.000,00 dabei – Inhalt Monitoring und einfache konservatorische Versorgung Altar und Digitalisierung Altar
→ Zur Ausstellung "%s"Der Auftakt dieser Veranstaltung fand in Lest vor dem Haus Lest 23 statt, bei dem durch Frau NR Mag.a Johanna Jachs und Bgm. Herbert Brandstötter die Enthüllung des „Denkmals“ stattgefunden hat. Referatsleiter MMag Elias Ledermann vom Bildungsministerium drückte seine große Freude über diese Initiative aus.
Das anschließende Symposium im Pfarrzentrum war auch für „Nichtlateiner“ unter der Leitung von Fritz Lošek und der Moderation durch Conny Wernitznig sehr interessant aufbereitet. Hermann Niedermayr (Team Stowasser), Sandra Wiederkehr (Direktorin des BG/BRG Freistadt), Karl Hackl (Stelzhamerbund), Roland Girtler (Kulturwissenschaftler) gewährten interessante und vor allem abwechslungsreiche Einblicke nicht nur in die Sprache „Latein“, sondern auch in das Leben und Wirken von Josef Maria Stowasser (1854-1910).
Im Anschluss daran wurde die Ausstellung „130 Jahre Stowasser“ in den Räumlich-keiten des Obergeschoßes vom Stöckl.Kaffee.Kultur eröffnet. Diese wird bis Ende Oktober d.J. dort zu sehen sein.
Passend zu diesem äußerst gelungenen Fest fand im Rahmen des Terrassen-Opening von Stöckl.Kaffee.Kultur ein „Römerfest“ am Kirchenplatz statt. Es wurden nicht nur “römische Essensspezialitäten“ serviert; mit der Liveband Guiseppe Palermo gab es auch überwiegend Musik italienischer Interpreten.
Text: Günter Heinzl – Fotos: Emanuel Binder
13:00 Enthüllung Stowasser-Denkmal in Lest
14:15 Symposium in Kefermarkt – Pfarrzentrum – A U S G E B U C H T
16:30 Eröffnung der Ausstellung – Pfarrzentrum
17:00/18:00/19:00 Führungen durch die Ausstellung – Stöckl Obergeschoss
17:00 Römisches Fest für Stowasser mit Speis und Trank
19:00 Musik im Rahmen des Terrassen-Openings vom Cafe Stöckl
Details im Anhang:
Der Verein „Kunst-Kultur in Kefermarkt“ und „Sodalitas“, die Bundesarbeitsgemeinschaft Klassischer Philologen und Altertumswissenschafter Österreichs laden Sie herzlich zur „Geburtstagsfeier“ ein.
„Lest im Mühlviertel, 18. August 1893“
Der Verein „Kunst-Kultur in Kefermarkt“ und „Sodalitas“, die Bundesarbeitsgemeinschaft Klassischer Philologen und Altertumswissenschafter Österreichs, nehmen dieses Datum zum Anlass für eine besondere Ausstellung: 130 Jahre „Stowasser“. Wer war Josef Maria Stowasser? und der „Stowasser“, das innovative Wörterbuch.
Wie siehst du Kunst, brauchen wir überhaupt Kunst? Diesen und weiteren Fragen stellte sich Magister Wolf Braun (Wolf Wolf) an drei Nachmittagen (3.2., 17.2. u. 3.3.2023) in den Ausstellungsräumen des Stöckls, wo zurzeit Illustrationen des Künstlers zu sehen sind.
Die Ausstellung im Stöckl ist noch bis 8.4.2023 zu sehen. Für Interessierte bietet sich weiterhin die Möglichkeit von Gruppenführungen (Tel. 0664/73521466)!
Das Stöckl im 1. Stock -> Treffpunkt für Kunst und Kultur in Kefermarkt zeigt:
Buchillustrationen von WolfWolf
In den Räumen im Haus Stöckl, Oberer Markt 2, bietet der Verein Kunst Kultur in Kefermarkt seit Jänner 2022 Kunst- und Kulturschaffenden die Möglichkeit, ihre Arbeiten sichtbar und erlebbar zu machen.
Seit 27. November 2022 stellt dort der international bekannte Künstler WolfWolf – wohnhaft in St. Oswald – Buchillustrationen aus. Die Geschichten der Autoren beruhen zum Teil auf Sagen und Märchen aus dem Mühlviertel.
Am Freitag, 3.2.2023 und 17.2. 2023 und 3.3.2023 um 15h00 haben Sie bei einem Künstlerstammtisch die Möglichkeit, WolfWolf persönlich kennenzulernen.
Die erste Ausstellung im Jänner 2022 in den Räumen im Stöckl galt einem berühmten Kefermarkter anläßlich seines 250sten Geburtstages: Leben und Werk von Franz Kurz. Sie finden diese Ausstellung jetzt im Internet:
http://www.ooegeschichte.at/ausstellungen/Franz-Kurz-Kefermarkt
Vor oder nach dem Ausstellungsbesuch lädt das neue Cafe im gleichen Haus zum entspannten Verweilen ein.
Kontakt für Ausstellungsbesucher: Festnetz Stöckl O7947/21243
Nur noch eine Woche bis zur Ausstellung! Folgende Illustrationen werden gezeigt:
– Aus dem Hethitischen – „Mythos vom zornigen Gott Telipinu“
– WolfWolf, Text und Illustrationen – „Arbs.“ Aus dem Leben eines Kelten zwischen Liebenau und Arbesbach.
– Jürgen Holzapfel – „Die Liebenden von Liebenstein“
– Christian Morgenstern – „Galgenlieder“
Link zur Homepage: Der Maler WolfWolf
Die Ausstellung kann unter Einhaltung der gültigen Corona Regeln während der Öffnungszeiten vom Stöckl am Mi bis Mo von 8:00 bis 18:00 besucht werden. Am Dienstag ist Ruhetag.
Kontakt für Ausstellungsbesucher WOLFWOLF Ausstellung des Vereins Kunst Kultur Freizeit in Kefermarkt:
Festnetz Stöckl 07947/21243 oder 0664 450 64 74
Ab 31.8.2022 sind wir wieder für Sie da!
Hinweis für September: Am Tag des Denkmals 25.9. sind wir ab 8h00 für Sie da.
16h30 Ausstellungsabschluss Franz Kurz mit Dr. Friedrich Buchmayr vom Stift St. Florian
Die Ausstellung kann unter Einhaltung der gültigen Corona Regeln während der Öffnungszeiten vom Stöckl am Mo, Mi, Do, Fr von 8:00 bis 12:00 und 16:00 bis 20:00, am Sa und So von 8:00 bis 18:00 besucht werden. Am Dienstag ist Ruhetag.
Kontakt für Ausstellungsbesucher:
Festnetz Stöckl 07947/21243 oder 0664 450 64 74 email: kunstkulturfreizeit-kefermarkt@gmx.at
Wir machen Urlaub!
Vom 16. August bis 30. August ist die Ausstellung geschlossen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch ab Ende August!
Der Vereinsvorstand und das Ausstellungsteam
Der Pranger in Kefermarkt wurde in der Karwoche 2022 durch die Marktgemeinde Kefermarkt im Beisein von Herrn Mag. Weninger, der den Pranger restauriert hat, wieder aufgestellt.