Visualisierung des neuen Pfarrplatz

Kunst & Kultur

Aktuelle Ausstellungen

29.9. Tag des Denkmals 2024 – AUSSTELLUNG Florian Oberchristl und 100 Jahre Weihe Mariendom Linz startet

Der gebürtige Kefermarkter Florian Oberchristl (1876 – 1951) wirkte als Mitglied der Dombaukommission an der Fertigstellung des Mariendomes mit und durfte als Domherr die Weihe vor 100 Jahren erleben. Florian Oberchristl hat sich um unsere Kirche und unseren weltberühmten Flügelaltar besondere Verdienste erworben und wurde deshalb mit der Ehrenbürgerschaft der Gemeinde geehrt.

Ausstellung am 29.9. geöffnet von 8 bis 18 Uhr – um 15 Uhr Spezial-Führung

Die Ausstellung im Stöckl am Kirchenplatz ist bis Ende Februar 2025 täglich (ausgenommen Dienstag) von 8 bis 18 Uhr geöffnet.

Eintritt freiwillige Spenden. Führungen nach Vereinbarung.

Auskünfte:  0664 450 64 74 – email: kunstkulturfreizeit-kefermarkt@gmx.at

Verein Kunst Kultur in Kefermarkt · Katholisches Bildungswerk Kefermarkt

1100 Jahre St. Wolfgang (924 – 994)

Die Ausstellung wird verlängert und steht auch im Sommer zur Verfügung.

Am 6.9. feiern wir um 19h00 mit Pater Kitzmüller aus Pupping die Abendmesse mit Taize Liedern. Danach gibt es einen Vortrag mit seinen Gedanken über den Hl. Wolfgang.

Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten vom Stöckl Samstag bis Montag von 8:00 bis 18:00 und Mittwoch bis Freitag von 8:00 bis 12:00 besucht werden. Am Dienstag ist Ruhetag.

Kontakt für Ausstellungsbesucher:

Festnetz Stöckl 07947/21243 oder 0664 450 64 74

email: kunstkulturfreizeit-kefermarkt@gmx.at

Ausstellung 1100 Jahre Hl. Wolfgang

Mit Unterstützung von Arno Perfaller, St. Wolfgang im Salzkammergut und Fred Sadlauer aus Ernsthofen haben wir nun die interessante Ausstellung auch in Kefermarkt.

-> im Vorraum wird man von der Zeittafel begrüßt

-> im Hauptraum ist die Geschichte des Hl. Wolfgang und seiner Zeit dargestellt

-> eine Vitrine zeigt einige Literatur zum Hl. Wolfgang und zu den Wolfgangsorten

-> im kleinen Raum gibt es Informationen zu den Orten und eine Tafel zu den Wolfgangswegen, in der Vitrine Gegenstände und Karten der Wolfgangspfarre Kefermarkt

-> im letzten Raum das Thema Wolfgangsverehrung

-> im letzten Raum die Figur des Hl. Wolfgang nachgeschnitzt vom Kefermarkter Schnitzer Aufreiter

Die Ausstellung ist von 22.5. bis 23.6. jeweils von 8h00 bis 18h00 im Stöckl in Kefermarkt zu besichtigen. Nur am Dienstag ist geschlossen. 

Kontakt für Ausstellungsbesucher:

Festnetz Stöckl 07947/21243 oder 0664 450 64 74

email: kunstkulturfreizeit-kefermarkt(at)gmx.at

Stowasser on tour – in Graz

Die interessante Ausstellung ist nun über Vermittlung von Dr.in Renate Oswald, Direktorin des Gymnasiums Rein und Lektorin an der KF-Uni, im dortigen Institut für Antike der zu sehen.  

Der Eröffnung am 4. März 2024 wohnten u. a. der Vereinsvorstand aus Kefermarkt sowie der Herausgeber des Stowassers Univ. Doz. Dr. Fritz Lošek bei. OSTR Dr. Hermann Niedermayr, profunder Kenner der Biographie J. M. Stowassers eröffnete die Ausstellung mit einem Referat.

„130 Jahre Stowasser – DAS Latein-Wörterbuch“ ist zu den Öffnungszeiten (Montag bis Donnerstag 9-17.00, Freitag 9-13.00) bis Ende Juni im Institut für Antike der Karl-Franzens-Universität Graz, Universitätsplatz 3/2, zugänglich.

Finissage „Das Wunder von Greccio“

Leben und Wirken des Hl. Franziskus

Es gibt am 3.2. um 14h00 eine letzte Möglichkeit einer Führung durch die Künstlerin.

Die Ausstellung wurde zusammengestellt von Manuela Eibensteiner, Obfrau der Mühlviertler Krippenfreunde.

Verein Kunst Kultur in Kefermarkt im Stöckl 1. Stock, Oberer Markt, 4292 Kefermarkt

Homepage: https://kultur.kefermarkt.at/

E-Mail: kunstkulturfreizeit-kefermarkt(at)gmx.at

Telefon Obmann Jürgen Maier 0664 450 64 74

„Woher kommt der Brauch der Weihnachtskrippe?“

Mehr dazu: –> Krippenausstellung „Das Wunder von GRECCIO“ im Stöckl 1. Stock in 4292 Kefermarkt von 12/2023 bis 2/2024

-> eine Krippenausstellung zum Jubiläum 800 Jahre Franziskuskrippen

Es gab in den ersten Jahrhunderten nach Christi Geburt bereits Krippenspiele, die aber wieder in Vergessenheit gerieten. Der Ursprung des heutigen Krippenspiels liegt bei Franz von Assisi.

Der Internationale Verband der Krippenfreunde wollte dieses einzigartige Ereignis 800 Jahre Franziskuskrippen im Dezember 2023 feiern und alle Krippenfreunde haben sich angeschlossen.

Die Krippenfreunde Mühlviertel haben diese besondere Krippendarstellung in der Tradition der Hinterglasmalerei und in einer dreidimensionalen Krippe dargestellt.

Themen in den Räumen:

Vorstellung der Person „Franz von Assisi?“

Das Wunder von Greccio 1223 – die Geschichte des Brauches der Weihnachtskrippe.

Die Entstehungsgeschichte des Sonnengesangs 1224/1225 – zwei Jahre vor seinem Tod.

Diese inhaltlichen Texte werden begleitet von einer ausgewählten Zahl von Gemälden der Künstlerin und von einigen interessanten Krippenexponaten.

Zur Künstlerin: Manuela Eibensteiner ist in Waldburg bei Freistadt geboren – sie lebt und arbeitet in Freistadt (OÖ) Atelier ART-ME, Waaggasse 27. Sie ist einerseits Künstlerin und andererseits Obfrau der Krippenfreunde Mühlviertel.

Wir wünschen allen eine gute Zeit mit dieser Ausstellung vom 2.12.2023 bis 4.2.2024 – am 29.12. gibt es um 14h00 einen persönlichen Ausstellungsrundgang mit der Künstlerin.

Jedes Jahr wird vom Verein Kunst Kultur in Kefermarkt ein Kripperl aufgestellt.

Am Samstag, 2. Dez. 17.00 Uhr Start der Vernissage bei der Krippe am Kirchenplatz durch Vereinsobmann Jürgen Maier, dann im Stöckl Erklärung durch Manuela Eibensteiner und Segnung durch Pastoralassistentin Sarah Wagner. Zum Ausklang gab es Kinderpunsch und Glühmost.